Tom Hillary ist ein renommierter englischer Dirigent, Perkussionist, Schlagzeuger und Produzent, der sich in der Welt der Videospiel- und Filmmusik mit Orchester einen Namen gemacht hat. Der Crash Bandicoot-Komponist Josh Mancell beschrieb ihn als einen „geschickten und nuancierten Maestro“. Hillary verfügt über ein enormes und vielseitiges Repertoire. Er ist bekannt für seine Dirigate von Videospielmusik, seine Orchester-Crossover-Aufführungen sowie sein Engagement für selten gespielte Kompositionen. Ebenso versiert ist er im Konzert-, Sinfonie-, Opern-, Blasorchester- und Brassband-Repertoire und hat zahlreiche Weltpremieren geleitet. Er kennt die Videospiel- und Filmmusikbranche wie seine Westentasche. Seine Interpretation von Videospiel-Soundtracks wird gefeiert, und er ist international für seine enge Zusammenarbeit mit großen Komponisten, Regisseuren und Produzenten bekannt.

Hillary hat in prestigeträchtigen Konzertsälen, Opernhäusern und einzigartigen Veranstaltungsorten weltweit dirigiert. Zu den Höhepunkten gehören die Birmingham Symphony Hall, das Eventim (Hammersmith) Apollo – wo er als jüngster Dirigent aller Zeiten auf der Bühne stand –, das Dubai Opera House, das Museum of the Future (Dubai), das Blackpool Winter Gardens (Opera House), die Halifax Minster, The Coro, die RNCM Concert Hall, das Buxton Opera House und der Al-Rawan Aussichtspunkt in Saudi-Arabien. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter des Manchester Video Game Orchestra (UK) und dirigiert regelmäßig für Senbla Events (UK). Zudem gehört er zum Dirigentenstab des renommierten FAMES Project (MKD), einem der weltweit geschäftigsten Aufnahmestudios, ist Chefdirigent des The Country Orchestra (UK) und Musikdirektor der traditionsreichen VBS (Poynton) Brass Band. Als Gastdirigent trat er unter anderem mit dem Arabian Philharmonic Orchestra (UAE/KSA) und dem Paradox Orchestra (UK) auf.

Hillary setzt sich leidenschaftlich für die nahtlose Integration verschiedener Aufführungselemente ein. Er glaubt, dass Gesang und körperlicher Ausdruck durch das Orchester expressiv unterstützt werden. Er betrachtet visuelle Aspekte und Produktionskonzepte als wesentlichen Bestandteil jeder Aufführung, um ein kohärentes und interdependentes Erlebnis zu schaffen. Für ihn sind diese Komponenten untrennbar, da sie sich gegenseitig verstärken und aufeinander angewiesen sind, um eine einheitliche künstlerische Ausdruckskraft zu erreichen. Besonders engagiert er sich dafür, Barrieren abzubauen, die den Zugang zur Orchesterwelt erschweren, insbesondere für Menschen, die sich von ihr ausgeschlossen fühlen.

Hillary hat zahlreiche Weltpremieren geleitet. Zu seinen jüngsten Karrierehöhepunkten gehört die Tournee der Londoner Produktionsfirma Senbla Events mit einer besonderen Aufführung von Dr. Seuss’ How The Grinch Stole Christmas mit Live-Orchester – die erste dieser Art in Großbritannien. Internationale Erfolge feierte er unter anderem mit dem Arabian Philharmonic Orchestra bei einem Konzert mit Andrea Bocelli im Dubai Opera House anlässlich der Veröffentlichung seines Albums Believe (2021). Zudem dirigierte er beim Eröffnungszeremoniell des Museum of the Future und beim EXPO 2020 Festival in Dubai, wo er die Musik des renommierten emiratischen Komponisten Ihab Darwish interpretierte. Ein weiteres Highlight war seine Leitung des Orchesters in der Oasenstadt Khaybar (Saudi-Arabien) für die 1500-Drohnen-Show Tales of the Volcano, die im Rahmen des AlUla Ancient Kingdoms Festival stattfand. Diese Drohnenshow wurde später mit dem Preis für die Beste Drohnenshow in Kombination mit darstellender Kunst und historischer Bedeutung ausgezeichnet.

Er beschreibt, wie er Dirigent wurde:
"Als Teenager verbrachte ich meine Sommer an der Sherborne Summer School of Music, wo ich als Perkussionist sowohl im Sinfonie- als auch im Blasorchester spielte. Es war eine inspirierende Umgebung, umgeben von talentierten Musikern und leidenschaftlichen Profis. Der britische Dirigent Philip Ellis, selbst früher ein Perkussionist, leitete damals Proben von Arnold Bax’ Dritter Sinfonie, und seine Energie und sein Einfühlungsvermögen waren magnetisch. Eines Abends nach der Probe kam er auf mich zu und machte einen Vorschlag, der meine Zukunft prägen sollte: ‘Ich denke, du solltest Dirigent werden. Such dir Musik, die du wirklich liebst, versammle ein paar Freunde und probiere es einfach aus.’ Diese einfache, aber tiefgreifende Idee packte mich. Ich war aufgeregt und unsicher zugleich, aber ich nahm seinen Rat an. Noch im selben Jahr versammelte ich ein paar Mitstudierende und wagte erste, zögerliche, aber aufregende Versuche, kleine Arrangements von Videospielmusik zu dirigieren – was letztendlich zur Gründung des Manchester Video Game Orchestra führte.”

Als Perkussionist hat Hillary mit führenden Ensembles in Großbritannien und international gespielt und zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Dazu gehören die Hallé Orchestra, die Black Dyke Band und die Brighouse and Rastrick Band. Seine Auftritte führten ihn in berühmte Konzerthäuser und Veranstaltungsorte wie die Royal Albert Hall, die Bridgewater Hall, die Liverpool Philharmonic Hall, das KKL Luzern, die Glastonbury Pyramid Stage und die Stoller Hall.

Im Laufe seiner Karriere hat er mit zahlreichen prominenten Persönlichkeiten aus der Unterhaltungsbranche zusammengearbeitet, darunter Alexandra Burke, Andrea Bocelli, Barry Gibb, Christian Lindberg, Colin Currie, Grant Kirkhope, Jade Helliwell, Jeremy McComb, Josh Mancell, Jeff van Dyck, Maggie Baugh, Nile Rodgers, Keiko Abe und Zoe Lyons. Hillarys umfangreiche Erfahrung und vielseitiges Talent haben ihn als eine angesehene Persönlichkeit in der Musikwelt etabliert. Seine Beiträge bereichern weiterhin die musikalische Landschaft und bringen ihm Anerkennung und Bewunderung von Kollegen und Publikum gleichermaßen ein.

Hillary wurde im Januar 1997 in Bolton, Nordwestengland, geboren. Er besuchte die St Joseph’s RC High School und vertiefte seine musikalischen Fähigkeiten am Centre of Excellence for Performing Arts des Pendleton Sixth Form College. Er ist Absolvent des Royal Northern College of Music (RNCM), wo er sowohl seinen Bachelor- als auch Master-Abschluss in Musik erwarb und sich auf Orchesterperkussion, Pauken und Weltperkussion spezialisierte. Während seiner sechs Jahre am RNCM studierte er unter der Leitung des renommierten britischen Dirigenten David Parry, einem herausragenden Interpreten des Opern-, Konzert- und Sinfonie-Repertoires.

Biografie